STEYR. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sind versteckte Schäden an der Stoßstange ein häufiges Problem, das sowohl die Sicherheit als auch den Wiederverkaufswert beeinträchtigen kann. Bei Modellen wie dem BMW E90 können subtile Fehlstellungen oder Reparaturen ohne eine gründliche Inspektion unbemerkt bleiben. Die Verwendung eines goCore-Diagnose- und Inspektionsgeräts hilft Ihnen, strukturelle Unregelmäßigkeiten, auch im Bereich der Stoßstange, zu erkennen und sorgt für einen sicheren Kauf.

Der Gebrauchtwagenmarkt bietet viele gute Angebote – aber auch mögliche Fallstricke. Schäden, die auf den ersten Blick harmlos oder gut kaschiert wirken, können später hohe Reparaturkosten oder Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Daher ist es entscheidend, solche Mängel rechtzeitig zu erkennen. Besonders ein Teil verdient besondere Aufmerksamkeit: die Stoßstange.

Warum die Stoßstange besonders wichtig ist
Stoßstangen sollen leichte Stöße absorbieren und wichtige Fahrzeugteile schützen. Da sie täglich Beanspruchungen ausgesetzt sind – von Einparkschäden bis zu kleineren Unfällen – zählen sie zu den am häufigsten beschädigten Teilen eines Fahrzeugs.

Laut einer Umfrage des National Institute for Automotive Service Excellence (ASE) aus dem Jahr 2022 wiesen über 40 % der untersuchten Gebrauchtwagen eine Form von Stoßstangenschaden oder nicht offengelegte Reparaturen an der Stoßstange auf.

Diese Zahl zeigt, wie wichtig eine visuelle und taktile Inspektion ist. Achten Sie auf Unterschiede in der Lackstruktur, kleine Risse, Spalten zwischen Karosserieteilen oder ungleichmäßige Passformen. Bei beliebten Modellen wie dem BMW E90 sollten Sie darauf achten, dass die Stoßstange bündig mit den Kotflügeln und dem Kühlergrill abschließt. Wenn eine Seite hervorsteht oder locker wirkt, könnte dies auf eine frühere Reparatur hindeuten. Wenn nötig, denken Sie über den Austausch durch ein hochwertiges Ersatzteil wie eine BMW E90 Stoßstange nach – besonders wenn die ursprüngliche Sicherheit nicht wiederhergestellt werden kann.

Versteckte Schäden erkennen: Diese Hinweise sind entscheidend

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie prüfen sollten:

  • Zustand der Stoßstange: Blasen unter dem Lack, matte Stellen oder Farbabweichungen deuten oft auf Nachlackierungen hin. Prüfen Sie die Unterseite auf Klebereste oder unregelmäßige Befestigungen.
  • Scheinwerferausrichtung: Fehlstellungen der Stoßstange gehen oft mit schiefen Scheinwerfern einher. Achten Sie auf ungleichmäßige Lichtverteilung oder sichtbare Spalten.
  • Karosseriespalten: Gleichmäßige Spaltmaße sprechen für Werksqualität. Abweichungen deuten auf eine schlechte Reparatur hin.
  • Befestigungsteile: Fehlende oder nicht originalgetreue Clips und Schrauben lassen auf Austausch oder mangelhafte Montage schließen.
  • Diagnosewerkzeuge: Moderne Tools wie goCore erkennen strukturelle Verschiebungen oder ausgelöste Airbags, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind.

Für weiterführende Tipps zur Mängelerkennung beim Autokauf erklärt betriebsanleitung365.de, worauf Sie besonders achten sollten.

Zusätzliche Tipps vor dem Kauf

  • Fahrzeughistorie prüfen: Dienste wie Carfax oder AutoDNA geben Aufschluss über Unfälle und Reparaturen.
  • Alle Funktionen testen: Prüfen Sie Sensoren, Elektronik und Beleuchtung rund um die Stoßstange auf volle Funktionstüchtigkeit.
  • Zweitmeinung einholen: Im Zweifelsfall hilft ein Gutachten vom Mechaniker oder Karosserie-Experten.

Fazit: Eine beschädigte Stoßstange kann teuer werden
Ein scheinbares Schnäppchen kann sich als kostspieliger Fehlkauf entpuppen, wenn frühere Schäden unentdeckt bleiben. Durch eine sorgfältige Inspektion – besonders im Bereich der Stoßstange – und den Einsatz geeigneter Diagnosetools können Sie sich vor Risiken und unnötigen Ausgaben schützen.

 

Mehr zum Thema