Rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur lud Bürgermeister Markus Vogl am 25. Juni 2025 zum Sommerfest auf dem Gelände des Amtsgebäudes Reithoffer. Mit den DJs vom Pop-Up Aid Club sammelte der Stadtchef Spenden für die Kindersoforthilfe Steyr und den Verein Paraplü.
Die wichtigsten Zukunftsprojekte für die Stadt skizzierte Vogl in seiner Rede: So soll das ehemalige Gefängnis in der Berggasse reaktiviert und zu einem Innovations-Hub werden. Mit dem Projekt Unsereins, das soziale Einrichtungen und gemeinnützigen Wohnbau an einer Top-Lage vereint, festigt Steyr seinen Status als soziale Musterstadt. Zudem baut die Stadt die Betreuung Unter-Dreijähriger aus und eröffnet schon im Herbst eine Krabbelstube im Stadtteil Ennsleite. Ein großes Thema ist die Attraktivierung der Steyrer Innenstadt: Ein Innenstadtmanager wird eingesetzt, der ein Zukunftskonzept erarbeiten und umsetzen soll. Dabei lässt der Stadtchef durchblicken, dass es schon in näherer Zukunft wieder einen Nahversorger am Stadtplatz geben wird. Aber auch abseits des Zentrums entwickelt sich viel: Für den Stadtteil Münichholz wurde ein Stadtteilentwicklungskonzept erstellt. Im Stadtteil Resthof plant die GWG umfassende Sanierungen und mit den neuen Sozialraumzentren wandern städtische Angebote und Beratung direkt in die Stadtteile. Das Zentrum auf der Ennsleite ist bereits eröffnet, ab Herbst gibt es auch ein Sozialraumzentrum im Stadtteil Resthof.
Wie in den Vorjahren lud Vogl einen Gastredner ein, dessen Betrieb der lebendige Beweis dafür ist, dass Steyrer Unternehmen – von der kleinen Manufaktur bis zu Leitbetrieb – auch international in der Oberliga mitspielen. Die Wahl fiel heuer auf AVL-Chef Michael Kordon, der hier aufgewachsen ist und nach Gastspielen in Wien und Graz gern in seine Heimat zurückgekehrt ist.
Unten: Zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft folgten der Einladung des Steyrer Bürgermeisters. Foto © Magistrat Steyr I Presse.